15 Jahre JUST KIDS
Eine Hommage an Freundschaft und Kunst

Cover der ersten amerikanischen Ausgabe 2010
Am 19. Januar 2025 jährt sich das Erscheinen von Pattis Smith JUST KIDS zum 15. Mal, ein Memoir, das nach wie vor Herzen berührt und Leser auf der ganzen Welt inspiriert. In seinem Kern ist das Buch eine Hommage an ein Versprechen. Vor seinem frühen Tod im Jahr 1989 bat Robert Mapplethorpe Patti, die Geschichte der beiden zu erzählen, und sie erfüllte dieses Versprechen mit der ihr eigenen Anmut und Ehrlichkeit.
JUST KIDS ist mehr als ein Memoirenbuch, es ist ein Fenster in die rohe und transformative Kraft der Kunst und fängt die unnachgiebige Bindung zwischen Patti und Robert ein, als sie ihr Leben als junge Träumer in den 1960er/70er-Jahren in New York City meisterten. Es ist das Porträt zweier Seelen, die inmitten von Kämpfen, Triumphen und der berauschenden Anziehungskraft einer Stadt voller künstlerischer Möglichkeiten die Kreativität des anderen beflügeln.
Die Resonanz auf das Buch war ebenso tiefgreifend wie sein Inhalt. Patti gewann mit diesem Meisterwerk 2010 den National Book Award. Kritiker und Leser lobten gleichermaßen die poetische Prosa, die lebendige Erzählweise und die Fähigkeit, eine vergangene Epoche zum Leben zu erwecken. Doch es ist nicht nur die Geschichte zweier Künstler – es ist eine Geschichte für jeden, der jemals einen Traum verfolgt, eine Freundschaft gepflegt oder Trost im kreativen Prozess gefunden hat.
Um dieses besondere Jubiläum zu ehren, werden wir einige der vielfältigen internationalen Ausgaben zeigen. Jedes Cover ist einzigartig und spiegelt die universelle Resonanz von Pattis Worten wider.
Von minimalistischen Designs bis hin zu Covern, die Roberts ikonische Fotografie hervorheben, erzählt jedes seine eigene visuelle Geschichte dieses geliebten Werks. Die meisten aber zeigen Porträts der beiden aus ihrer gemeinsamen Zeit.
Das erste amerikanische Buchcover zeigt eines der wohl ikonischsten Schwarz-Weiß-Fotografien von Patti und Robert auf Coney Island 1969.
Hierzu ein passender Auszug aus der ersten deutschen Ausgabe JUST KIDS von 2010:
„Als in unser Loft eingebrochen wurde, wurden Roberts Hasselblad und seine Motorradjacke gestohlen. Wir waren noch nie zuvor bestohlen worden, und Robert war nicht nur über die teure Kamera verärgert, sondern auch über das, was es anzeigte: einen Mangel an Sicherheit und eine Verletzung der Privatsphäre. Ich betrauerte den Verlust der Motorradjacke, weil wir sie bei Installationen benutzt hatten. Später fanden wir sie an der Feuertreppe hängend. Der Dieb hatte sie auf seiner Flucht fallen lassen, aber die Kamera hatte er behalten. Der Dieb ließ sich wohl von meinem Durcheinander abschrecken, aber er stahl das Outfit, das ich an unserem Jahrestag 1969 auf Coney Island getragen hatte. Es war mein Lieblingsoutfit, das auf dem Bild zu sehen ist. Es hing an einem Haken an der Innenseite meiner Tür und war frisch gereinigt worden. Warum er es genommen hat, werde ich nie erfahren.“ (Seiten 243-244)
„Robert und ich standen zusammen allein in meinem Teil des Lofts. Ich hatte ein paar Dinge zurückgelassen – das Spielzeuglamm auf Rädern, eine alte weiße Jacke aus Fallschirmseide, PATTI SMITH 1946 – an die Rückwand gemalt – als Hommage an den Raum, so wie man den Göttern eine Portion Wein überlässt. Ich weiß, dass wir das Gleiche dachten, wie viel wir durchgemacht hatten, Gutes und Schlechtes, aber auch ein Gefühl der Erleichterung. Robert drückte meine Hand. „Bist du traurig?“, fragte er. „Ich fühle mich bereit“, antwortete ich.“ (Seite 244)
Jede Edition der verschiedenen Länder ist einzigartig gestaltet. Ob Hardcover oder Taschenbuch, die Bücher sind kompakt mit schönem Papier, teilweise mit Umschlagklappen oder Klappentexten ausgestattet. Lesebändchen sowie französische Klappen verleihen manchen Büchern eine zusätzliche dekorative Eleganz.
Während wir diesen Jahrestag feiern, denken wir über das Geschenk nach, das Patti uns mit JUST KIDS gemacht hat – eine zeitlose Erinnerung daran, was es bedeutet, zu schaffen, zu lieben und diejenigen zu ehren, die unser Leben prägen.
Buchcover Serie – Part I

koreanische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

koreanische Ausgabe (Buchschnitt)

koreanische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

traditionell chinesische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

traditionell chinesische Ausgabe (Buchschnitt)

traditionell chinesische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

chinesische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

chinesische Ausgabe (Buchschnitt)

chinesische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

japanische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

japanische Ausgabe (Buchschnitt)

japanische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

spanische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

spanische Ausgabe (französische Klappe)

spanische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

portugiesische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

portugiesische Ausgabe (französische Klappe)

portugiesische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

brasilianische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

brasilianische Ausgabe (Buchschnitt)

brasilianische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

lettische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

lettische Ausgabe (Buchschnitt)

lettische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

griechische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

griechische Ausgabe (französische Klappe)

griechische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

deutsche Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

deutsche Ausgabe (Buchschnitt)

deutsche Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

dänische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

dänische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

niederländische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

niederländische Ausgabe (Buchschnitt)

niederländische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

französische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

französische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

georgische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

georgische Ausgabe (französische Klappe)

georgische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

norwegische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

norwegische Ausgabe (französische Klappe)

norwegische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

finnische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

finnische Ausgabe (Umschlagklappe)

finnische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)
“It was a good day to arrive in New York City.
No one expected me. Everything awaited me.“
– Patti Smith

Cover der ungarischen Ausgabe
Buchcover Serie – Part II
Dieses Cover der ungarischen Edition zeigt Patti und Robert Mapplethorpe bei ihrer Wohnung in der 206 West 23rd Street in New York City, 1971 (Foto: Gerard Malanga).
Im Folgenden ein kurzer Einblick in diese Zeit aus der ersten deutschen Ausgabe JUST KIDS von 2010:
„Unsere unterschiedlichen gesellschaftlichen Umgangsformen führten zwar manchmal zu Streit, wir betrachteten das Ganze aber immer mit Liebe und Humor. Letzten Endes überwogen die Ähnlichkeiten zwischen uns, und es zog uns zueinander, auch über den tiefsten Graben hinweg. Wir überstanden die kleinen wie die groẞen Auseinandersetzungen mit demselben Elan. Für mich waren Robert und ich untrennbar miteinander verflochten, wie Paul und Elisabeth, die Geschwister in Cocteaus Les Enfants Terribles. Wir spielten die gleichen Spiele, erklärten das obskurste Zeug zur Kostbarkeit und verwirrten Freunde und Bekannte oft durch unsere unerklärliche Zuneigung.“ (Seite 236)

türkische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

türkische Ausgabe (Buchschnitt)

türkische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

rumänische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

rumänische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

russische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

russische Ausgabe (Buchschnitt)

russische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

tschechische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

tschechische Ausgabe (Buchschnitt)

tschechische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

norwegische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

norwegische Ausgabe (Umschlagklappe)

norwegische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

ukrainische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

ukrainische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

brasilianische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

brasilianische Ausgabe (französische Klappe)

brasilianische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

ungarische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

ungarische Ausgabe (französische Klappe)

ungarische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

dänische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

dänische Ausgabe (Umschlagklappe)

dänische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

traditionell chinesische Ausgabe (Buchdeckel-Vorderseite)

traditionell chinesische Ausgabe (Buchschnitt)

traditionell chinesische Ausgabe (Buchdeckel-Rückseite)

